Beleuchtung im Hotel
Beleuchtung erfüllt im Hotel weit mehr als nur einen funktionalen Zweck. Selbstverständlich sorgt sie dafür, dass Räume bei Dunkelheit oder fehlendem Tageslicht, etwa in Fluren oder innenliegenden Bädern, gut ausgeleuchtet sind. Doch gezielt geplant, wird aus Licht ein zentrales Gestaltungselement, das Atmosphäre schafft, Orientierung bietet und die Aufenthaltsqualität spürbar erhöht. Die Lichtstimmung hat direkten Einfluss auf das Wohlbefinden der Gäste. Deshalb entwickelt Appia Lichtkonzepte, die verschiedene Lichtquellen sinnvoll kombinieren.
Eine gleichmäßige Allgemeinbeleuchtung sorgt für die notwendige Grundhelligkeit. Dekorative Beleuchtung unterstützt das Interior Design und bringt Wärme in den Raum. Akzentbeleuchtung lenkt gezielt die Aufmerksamkeit – etwa auf Kunstwerke, Materialien oder architektonische Details. Indirektes Licht oder hinterleuchtete Elemente erzeugen eine sanfte, blendfreie Lichtstimmung und wirken besonders gemütlich. Auch funktionale Aspekte werden berücksichtigt: Leselicht am Bett, LED-Nachtlicht mit Bewegungsmeldern oder klar markierte Rettungswege mit normgerechter Sicherheitsbeleuchtung. Auch für die Arbeitsbereiche der Hotelmitarbeiter lohnt sich eine detaillierte Lichtplanung, damit eine Umgebung entsteht, die Konzentration fördert. Besonders flexibel sind smarte Lichtsysteme, die tageszeitabhängige Szenarien automatisch anpassen oder vom Personal per Tablet gesteuert werden können. So wirkt das Licht am Morgen aktivierend, am Abend beruhigend – immer abgestimmt auf Tageszeit, Wetter und Bedarf. Gleichzeitig lassen sich durch Präsenzmelder und eine smarte Steuerung Energieeinsparungen erzielen. Auch der Außenbereich wird von Appia bewusst ins Lichtkonzept integriert: Terrassen, Balkone oder Wege erhalten durch stimmungsvolle Beleuchtung einen wohnlichen Charakter und werden so zu einer natürlichen Erweiterung des Innenraums.
Hotelbeleuchtung mit Smart Home
Mit einem smarten Steuerungssystem wird Licht einfach gedacht: Ein Taster genügt, um mehrere Lichtquellen, Räume oder Szenen zu steuern. Morgens startet der Tag mit sanftem Licht, abends sorgt eine hinterlegte Szene für Entspannung. Die Bedienung bleibt intuitiv – ganz ohne Technikstress für die Nutzer. Für viele Projekte greifen wir auf Systeme wie Loxone zurück, die sich durch einfache Bedienung und hohe Anpassungsfähigkeit auszeichnen.
Jeder Raum erzählt seine eigene Geschichte. Ob Lobby, Gästezimmer, Restaurant oder Spa – Atmosphäre entsteht nicht zufällig, sondern durch ein Gespür für Raumwirkung, Funktion und Design. Wir planen Licht immer im Kontext. Für jede Nutzung. Für jeden Anspruch. Für jedes Gefühl, das dort entstehen soll.
Unsere Lichtplanung beginnt nicht erst mit der Auswahl von Leuchten. Sie ist Teil des Raumkonzepts von Anfang an. Bei der Entwicklung unserer Innenarchitektur-Konzepte denken wir voraus: Wo entstehen Zonen? Wo liegt der Fokus? Wie verändert sich der Raum im Tagesverlauf? Welche Rolle spielen Ausrichtung, Tageslicht und Schattenverlauf? Und wie fühlt sich der Gast in genau diesem Moment? Damit Planer, Betreiber und Bauherr schon früh ein Gefühl für Raumwirkung, Lichtstimmung und Materialität bekommen, arbeiten wir mit präzisen 3D-Renderings, Visualisierungen und Lichtsimulationen – noch vor dem ersten Spatenstich. Egal ob Rezeption, Restaurant, Konferenzraum, Flur, Gästezimmer, Aufzugsvorraum, Spa, Fitnessbereich, Treppenhaus, Backoffice oder Technikraum: Jedes Lichtkonzept wird abgestimmt auf Funktion, Architektur, Tageszeit und Alltag. Wir berücksichtigen nicht nur Nutzungsverhalten und Aufenthaltsqualität, sondern auch Energieeffizienz, Ausrichtung, natürliche Lichtverläufe und intuitive Steuerbarkeit – ob klassisch, digital oder smart.
Ergebnis: Räume, die funktionieren. Und wirken. Schon lange vor dem ersten Einschalten.